Mágia című kiállításmegnyitó (2019)

Ausstellungseröffnung mit dem Titel Magic (2019)

Am 18. März 2019 wurde die Ausstellung des Malers Zsolt Malasits mit dem Titel Magic im Veranstaltungssaal im 2. Stock der Károly-Kisfaludy-Bibliothek der Győrer Bibliothek (9021 Győr, Baross Gábor út 4) eröffnet.

Universitätsprofessor Dr. János Rechnitzer sprach bei der Ausstellungseröffnung nicht nur über den ausstellenden Künstler und seine Werke, sondern gab auch – wie es sich für einen echten Kunstsammler gehört – Informationen über den heutigen Stand der ungarischen bildenden Kunst und gab sogar Ratschläge zum wünschenswerten Künstler- und Kunstmanagement mithilfe verschiedener moderner Kommunikationssysteme.

„Es besteht keine Notwendigkeit, Zsolt Malasits dem Győr-Publikum vorzustellen. Wir können den Künstler und seine Werke jeden Tag treffen, seine ehemalige Galerie und Dauerausstellungsraum waren ein wichtiger Treffpunkt für Künstler und Kunstliebhaber.

Der 1961 in unserer Stadt geborene Künstler schloss sein Studium in Finnland ab, kehrte dann nach Győr zurück und kreiert und arbeitet seitdem hier. Seine Einzel- und Gruppenausstellungen sind nicht leicht zu zählen, vielleicht weiß er das genau. Er ist aktiv in den Kunstgemeinschaften vertreten, die in Győr lebende Künstler verwalten und präsentieren, und hat mehrere spannende, innovative Kunstveranstaltungen organisiert. Dank seiner internationalen Verbindungen reist er häufig in andere europäische Länder, wo er erfolgreich ausstellte.

Malasitsis Oeuvre – wie wir es nennen können – ist vielseitig, aber zugleich beständig. Der Künstler nennt seinen Stil in einer seiner Schriften „modernen Realismus“. Er strebt eine abstrakte Darstellung der Realität mit klassischen Darstellungsformen wie Figuralität, konsequenter Verwendung von Symbolen oder auch Verweisen auf Klassiker des 20. Jahrhunderts und davon inspirierten Paraphrasen an.

Bei den dargestellten Figuren handelt es sich eher um Strukturen als um plastische Körper, sie sind häufig dem Betrachter zugewandt, ihre Gesichter erinnern an Masken oder sie sind stark schematisiert. Sie verstecken sich, sie verstecken sich vor dem Empfänger, sie wollen oder können ihre Individualität nicht preisgeben.

In der vorliegenden Ausstellung treffen wir auf eine Vielzahl von Figuren, die sich hinter Masken verstecken. Der Künstler weist auf ihre Unterscheidung mit Symbolen hin, wie zum Beispiel dem geliebten Schiff, das das Reisen symbolisieren kann, dem Fisch, der die Freiheit symbolisieren soll, dem Vergnügen, das die Strömungen bereiten, oder dem oft anwesenden Mond, der auf eine ferne, geheime Welt verweisen kann.

Auch esoterische, geheimnisvolle und mystische Welten liegen dem Künstler nicht fern, denn die Darstellung von Sternen, Sternbildern und Planeten kann sich vermutlich auf das geheimnisvolle Schicksal bzw. dessen Entwicklung und die Suche nach seinen Geheimnissen beziehen. Unter den Werken finde ich solche spannend, in denen die Stadt und der öffentliche Raum wirken. Ihr Gedränge ist in diesen Werken spürbar. Die Menschen, die in den Räumen auftauchen, sind einsam, oder selbst wenn es mehrere sind, scheinen sie weit voneinander entfernt zu sein, was auf einen Mangel an Verbindung hindeutet, aber wir können in ihnen die Entleerung von Räumen, die Entmenschlichung städtischer Systeme finden.

Die Farbgebung des Künstlers ist einheitlich, einzigartig, einzigartig für ihn. Diese bräunliche, gelbliche, rötliche Farbkombination ist etwas Besonderes, sie hebt sich spektakulär vom üblichen schwarzen Hintergrund ab und macht die Darstellung dadurch mystisch und verdächtig. Für mich beleben die selten vorkommenden Blautöne die Figuren, machen die Werke lebendiger und frischer, kontrastieren die Geheimnisse, leiten das Auge und das Denken, sie aufzudecken.

Für Künstler, die physisch weit entfernt vom Kunstzentrum (Hauptstadt) und seinem Kern in unserem kleinen Land leben, ist es heute – wahrscheinlich nicht einmal in der Vergangenheit – nicht einfach, Anerkennung, Anerkennung und beruflichen Erfolg zu erlangen.

In Albert-László Barabásis neuestem Buch „Képlet“ (Libri, 2018) widmet er der künstlerischen Leistung und dem Erfolg ein eigenes Kapitel (Seiten 57-74). Er erforscht die Gründe für den Erfolg in der bildenden Kunst (der Autor ist selbst Kunstsammler, daher ist die intellektuelle Tiefe seiner Analysen auch von seinem Hobby geprägt) und insbesondere im künstlerischen Ausdruck. Der Autor analysiert ausführlich den künstlerischen Erfolg der großen Schöpfer der Welt. Basierend auf seiner Analyse liefert er die Lösung, dass es notwendig ist, am richtigen Ort auszustellen, in Mainstream-Galerien, Museen und Festivals, und ständig präsent zu sein, damit Sammler, Galerien, Sammlungskuratoren und Direktoren den Künstler entdecken und seine Präsenz und Rezeption immer natürlicher und präziser werden. Sobald der Künstler in den Kreis eingetreten ist, lässt man ihn nicht mehr los: Die Institutionen und Instrumente werden ihn festhalten und erhalten.

Er führt auch ein interessantes Beispiel für den Fall von Barabási an, einem siebenbürgischen Maler, der sich wieder auf dem Land niederließ, sich aber trotz seines Talents nicht sinnvoll in der Kunstszene engagieren konnte. Deshalb hatte er keinen Erfolg, er konnte mit seinen Werken nicht in jene Kreise vordringen, in denen das notwendige System der Förderung und Aufrechterhaltung und dann der Wertschätzung sowohl in der Dimension von Sammlern, Galerien als auch Kunstinstitutionen funktioniert.

Es ist bedauerlich, dass das ungarische Kunstleben stark von Budapest angezogen wird und einige Galerien und Ausstellungsräume, die nicht über ihre eigenen Kreise (manchmal auch über ihren Bezirk) hinausschauen können oder wollen, Künstler annehmen und verwalten, die an anderen Orten, insbesondere auf dem „Land“, leben. Aber es ist auch bedauerlich, dass es in einer ungarischen Metropole mit 100.000 Einwohnern, in der die Einkommen deutlich über dem Landesdurchschnitt liegen, auch keine privaten oder gemeinschaftlichen Galerien gibt. Es gibt keine Institutionen, die talentierte lokale Künstler verwalten und ihnen dabei helfen, sie in die nationale und internationale Kunstwelt einzuführen. Wir denken hier an die Organisation von Ausstellungen, die Veröffentlichung von Publikationen, Präsentationen auf Kunstmessen, den Betrieb von Internetschnittstellen und die Nutzung verschiedener Kommunikationssysteme. Es muss betont werden – und dies wird in der Kunstwelt oft als Missverständnis empfunden –, dass dies nicht die Aufgabe öffentlicher Kunstinstitutionen ist. Durch die Zusammenarbeit von Künstlergemeinschaften sowie lokalen Regierungen, Unternehmen, Sammlern und Kunstliebhabern kann ein Netzwerk unabhängiger lokaler Ausstellungsräume und ihrer verwaltenden Fachkräfte geschaffen werden, das zum langsamen Abbau dieser zentralisierten Weltordnung beitragen kann.

Die „Lichter der Magie“ – so der Titel der Ausstellung – werden künstlerische Umgebungen nur dann erhellen, wenn wir vor Ort (auf dem Land) etwas dagegen tun, und diese Ausstellung kann eine Station in diesem nicht einfachen und langwierigen Prozess sein. Aber die Lichter sind schon an, helfen wir ihnen, nicht zu erlöschen, sondern immer heller zu leuchten und den Blick auf die in unserer Stadt lebenden innovativen Künstler und ihre Werke zu lenken.“

Anschließend lud der ausstellende Künstler den beliebten Künstler des Győrer Nationaltheaters, Zoltán Csankó, ans Mikrofon und bat ihn, Sándor Márais Stück Mágia zu interpretieren.

Magie ist in ihrer ursprünglichen Bedeutung eine Reihe abergläubischer Handlungen, die unter dem Einfluss von Naturphänomenen, einem System, Zauberei und Täuschung ausgeführt werden. Wenn wir uns die Kunst von Zsolt Malasits und die Botschaft der Ausstellung ansehen, müssen wir jedoch über etwas anderes nachdenken. Hier denkt der Schöpfer über den Geisteszustand und die Inspiration nach, die während des kreativen Prozesses selbst entstehen, wenn das Bewusstsein nicht die Hauptrolle spielt, sondern ein „anderer Zustand“, in dem das Werk entsteht. Ihm zufolge bestaunt er selbst oft seine vollendeten Werke, da er glaubt, darin Botschaften zu entdecken, an die er bei der Entstehung des Werkes noch nicht einmal gedacht hatte. Der Grund dafür liegt darin, dass das Werk während des Schaffensprozesses ein eigenständiges Leben erhält: es gestaltet sich teilweise selbst. Es übermittelt dem Betrachter auch Botschaften, über die der Künstler beim Schaffen möglicherweise nicht bewusst nachgedacht hat. Dies ist die Essenz der „Magie“, die der Kunst von Zsolt Malasits innewohnt.

Zsolt Malasits bedankte sich mit seinen eigenen bemalten Granitsteinskulpturen für den Beitrag dieser herausragenden Persönlichkeiten und erfreute die Besucher der Ausstellung, an der zahlreiche weitere bekannte und herausragende Persönlichkeiten des Győrer Kultur- und Kunstlebens teilnahmen, mit den Weinen des Weinguts Ács in Pannonhalm.

Ich hoffe, dass die tolle Atmosphäre der Eröffnungsfeier in den Fotos, die ich dort gemacht habe, getreu widergespiegelt wird.

Die Ausstellung kann bis zum 10. April werktags zwischen 13 und 16 Uhr besichtigt werden.

György Molnár ist ein Kunstliebhaber

Zurück zum Blog